5 Tipps für den Umgang mit dem Workbook im Verein

Setze das Workbook mit diesem 5 Tipps optimal um.

  • Tipp 1: Das Workbook ist ein Arbeitsmittel. Durcharbeiten – nicht nur durchlesen!
  • Tipp 2: Bei der Bearbeitung des Workbooks gibt es nur Richtig, kein Falsch. Vertraut auf eure Meinung.   
  • Tipp 3: Bearbeitet das Workbook zuerst alleine, dann im Team. So besitzt jeder die gleiche Wissensgrundlage.
  • Tipp 4: Das Workbook bietet einen Fahrplan für euren Verein, setzt diesen dann auch praktisch um und bleibt nicht in der Theorie hängen.
  • Tipp 5: Besucht einen Workshop „Sportverein 2030“. Dabei wird euch die Systematik des Workbooks noch mal genauer erläutert.

Tipp 1: Das Workbook ist ein Arbeitsmittel. Durcharbeiten – nicht nur durchlesen!

Tipp 2: Bei der Bearbeitung des Workbooks gibt es nur Richtig, kein Falsch. Vertraut auf eure Meinung.

Tipp 3: Bearbeitet das Workbook zuerst alleine, dann im Team. So besitzt jeder die gleiche Wissensgrundlage.

Tipp 4: Das Workbook bietet einen Fahrplan für euren Verein, setzt diesen dann auch praktisch um und bleibt nicht in der Theorie hängen.

Tipp 5: Besucht einen Workshop „Sportverein 2030“. Dabei wird euch die Systematik des Workbooks noch mal genauer erläutert.

Auch interessant

Aus der Praxis: der SV Leingarten

Im vergangenen Jahr hat der SV Leingarten das STB-Beratungsangebot in Anspruch genommen. Seitdem hat sich im Verein einiges geändert. Auch wenn die...

Read more

Aus der Praxis: der TSV Gärtringen

Der TSV Gärtringen ist das bis dato aktuellste Beispiel der Vereinswerkstatt 2030. Der Turn- und Sportverein hat das STB-Beratungsangebot in Anspruch...

Read more

Was sind eigentlich Megatrends?

Gesellschaftliche Veränderungen haben auch Auswirkungen auf die Zukunft der Sportvereine. Doch was sind eigentlich Megatrends?

Read more